Faszination Oldtimer: Darum sind alte Autos so beliebt

Faszination Oldtimer: Darum sind alte Autos so beliebt

Überspitzt gesagt sind Autos in der heutigen Gesellschaft entweder ein reines Statussymbol (Luxuswagen wie ein Ferrari oder ein Porsche) oder einfach nur Mittel zum Zweck (z.B. ein VW-Bus). Es gibt aber noch eine dritte “Art“ von Fahrzeugen – die Oldtimer. Hierbei handelt es sich um Modelle, die mindestens 30 Jahre auf dem Buckel haben und sich im Originalzustand oder zumindest in einem guten technischen Pflegezustand befinden. Oldtimer funktionieren nicht selten noch wie am ersten Tag.

Aber was macht eigentlich die Faszination Oldtimer aus, sprich: was verleitet jemanden dazu, ein über 30 Jahre altes Auto zu kaufen? Schließlich sind moderne Autos doch viel zuverlässiger und können dank der heutigen Technik viel mehr als einfach nur fahren. Wie dieser Artikel zeigt, ist es u.a. genau das, was Oldtimer-Fans nicht wollen.

Seit dem 1. Januar 2019 waren 536.515 gemeldete Oldtimer auf deutschen Straßen unterwegs. Es muss allerdings erwähnt werden, dass nicht alle davon ein Historienkennzeichenbesessen haben. (Quelle:https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/b_jahresbilanz.html?nn=644526)  

Der Gesamtbestand an Oldtimern in Deutschland steigt seit mehreren Jahren kontinuierlich an. Hinzu kommen noch tausende von nicht zugelassenen Modellen.

Oldtimer: Fahrzeuge mit eigener Geschichte

Um nachvollziehen zu können, was die Faszination Oldtimer ausmacht, stellen Sie sich einmal die folgende Situation vor:

Sie sitzen an einer Bar und unterhalten sich mit zwei wildfremden Menschen. Die Person zu Ihrer Rechten erzählt Ihnen, dass sie nach der Schule studiert und daraufhin direkt bei einer großen Firma angeheuert hat. Außerdem ist sie mittlerweile glücklich verheiratet.

Als Sie die Person zu Ihrer Linken nach ihrer Geschichte fragen, führt diese aus, dass sie nach dem Schulabgang erst einmal für ein Jahr ins Ausland ging, um zu sich selbst zu finden.

Nach der Rückkehr in die Heimat entschloss sich Ihr Barnachbar dazu, ein Philosophie-Studium zu absolvieren. Nach der Promotion fand er keinen Job, sodass er “ein, zwei Bücher“ veröffentlichte. Ohne großen Erfolg. Also wechselte er kurzerhand das Berufsfeld und wurde als Lehrer tätig.

Doch auch das erfüllte die Person zu Ihrer Linken nicht, weshalb sie sich dazu entschied, eine Weltreise zu unternehmen. Genau auf dieser lernen Sie sich nun kennen und sitzen gemeinsam an der Bar, um in der Kulisse von rauschenden Wellen einen Longdrink zu genießen.

Faszination Oldtimer – Vom Schrotthaufen zum Traumauto

Welche dieser Geschichten klingt interessanter für Sie bzw. welcher der beiden Personen würden Sie vermutlich gespannter zuhören? Wenn Sie nicht gerade darauf aus sind, neue Geschäftspartnerschaften zu schließen, würde die Wahl wohl auf den Philosophen/ Autor/ Lehrer fallen.

Und genauso verhält es sich mit einem Oldtimer: Ein Fahrzeug muss – zumindest, wenn es nach dem leidenschaftlichen Sammler geht – eine Geschichte erzählen können. Und je detaillierter diese Geschichte präsent ist, desto besser. So können viele Oldtimer-Besitzer jeden einzelnen zurückgelegten Kilometer ihres Klassikers dokumentieren.

Der leidenschaftliche Sammler weiß genau, wer seinen Wagen gefahren hat, wo dieser unterwegs war und was auf den Fahrten Besonderes passiert ist. Das ist für die meisten Oldtimer-Fans viel mehr wert als der Neugeruch von Leder, ein ausgeklügeltes Navigationssystem usw.

Was uns zum nächsten Punkt führt…

Oldtimer sind nicht perfekt. Aber irgendwie doch!

Wenn Sie sich einen Neuwagen zulegen, können Sie nahezu sicher sein, dass alles wie am Schnürchen funktioniert: Die Schaltung betätigt sich von alleine, der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, auf den Sitzen könnte man problemlos schlafen und selbst die Lichter schalten sich automatisch ein.

Hinzu kommt ein integriertes Navigationssystem, das mit Ihnen spricht, eine Klimaanlage, die sich auf Ihre individuellen Bedürfnisse einstellt, und diverse weitere komfortable Features.

Ganz anders der Oldtimer! Zum Öffnen der Tür – man mag es kaum glauben – steckt man tatsächlich einen Schlüssel in den Zylinder am Türgriff und dreht diesen um. Das Ganze hakt ein wenig und erst nach einem liebevollen Stoß mit dem Oberkörper geht die Tür schließlich auf (Natürlich ist das nur ein Klischee :-)).

Nun zwängt man sich in den kleinen Innenraum auf den harten, äußerst unbequemen Fahrersitz. Schlüssel ins Zündschloss und ab geht die Fahrt… Von wegen! Zunächst muss man noch die Zündung auf Spät stellen und mit dem Gas spielen.

Vooorsichtig kommen lassen…, die Zündverstellung nachregeln… und… der Motor ist aus. Also alles nochmal von vorne…

Es ist dieser Moment, in dem der Motor letztendlich doch anläuft, der mit viel Emotionen behaftet ist! Der Oldie heult laut auf und genüsslich tritt man aufs Gaspedal, um noch mehr “Krach“ zu verursachen und dem Sonnenuntergang entgegenzufahren. Elektroautos?

Wer braucht schon sowas?! Es ist das Unvollkommene, das interessant, aufregend und höchstattraktiv ist. Solche Eigenschaften sind authentisch! Und nur zu einem Auto mit einer eigenen Geschichte kann man eine emotionale Bindung aufbauen. In diesen Punkten sind Oldtimer den heutigen Autos schlichtweg um Meilen voraus!

Neben dieser “Emotionalität“ von Oldtimern darf man natürlich nicht deren Rolle als ästhetisches Fortbewegungsmittel sowie als Spekulationsobjekt außer Acht lassen.

Oldtimer_Diese Wagen erzählen Geschichten

Diese Wagen erzählen Geschichten

  • Der Spitzenreiter unter den deutschen Oldtimern ist der VW-Käfer. Dieser war bereits zu seiner Zeit eines der beliebtesten Fahrzeuge und noch heute ist er laut KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) die unangefochtene Nummer 1 auf deutschen Straßen – zumindest, was Oldtimer betrifft.
  • Ebenfalls sehr beliebt: der VW T1, vielen besser bekannt als Bulli. Es handelt sich um ein absolutes Kultobjekt, das Nutzfahrzeug, Campingmobil und Kleinbus in Einem ist.
  • Oder wie wäre es mit dem Mercedes Ponton? Der Mittelklasse-Wagen wurde von 1954 bis 1960 gebaut und ist in den Versionen 219, 220 und 220 S und SE erhältlich.
  • Eine wahre Stilikone ist der Mercedes 300 SL. Der Flügeltürer wurde entwickelt, um reinen Fahrspaß bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten. Er war das erste Auto mit Direkteinspritzung.

Selbstverständlich handelt es sich hierbei lediglich um eine kleine Auswahl an beliebten Oldtimern. So gehören beispielsweise auch viele Wagen, die bis vor nicht allzu langer Zeit noch zu den Youngtimern zählten (z.B. VW Golf), in diese Liste.

Doch das ist noch einmal ein ganz anderes Thema. Das Ziel dieses Artikels war es, Ihnen die Faszination Oldtimer näher zubringen oder das Sie sich in dem Artikel vielleicht selbst wiedererkannt haben. Und das ist uns hoffentlich gelungen!?

Traumwagen gesucht?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir informieren Sie über interessante Angebote & News.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Prüfen Sie jetzt Ihren E-Mail Posteingang um den Vorgang abzuschließen.