Der Fiat Topolino ist auch als Fiat 500 bekannt (das Nachfolgemodell ist der Fiat 600). Es handelt sich um einen von 1936 bis 1955 gebauten Kleinwagen der italienischen Tochtergesellschaft von Fiat Chrysler Automobiles.
Es war der italienische Diktator Benito Mussolini, der seinen „Senatore“ G. Agnelli damit beauftragte, ein preiswertes Automobil für die italienische Bevölkerung entwickeln zu lassen. Aus diesem Grund nennt man den Topolino heute auch den „Volkswagen Italiens“. Der Kleinwagen mauserte sich schnell zum erfolgreichsten seiner Zeit. Fiat Topolino Cabriolet Oldtimer

Fiat Topolino – das „Mäuschen“ aus Italien

Für die Leitung des aus historischer Sicht fragwürdigen Projekts war der Ingenieur D. Giacosa zuständig. Man entwickelte einen Vierzylinder-Viertakt-Motor samt 569 cm³ Hubraum und 13 PS Leistung.

Dabei versuchten die Verantwortlichen, die Kosten und das Gewicht des Kleinwagens so gering wie möglich zu halten. Hierzu ordnete man die Aggregate um den Motorblock so an, dass auf eine Kühlwasserpumpe sowie auf eine Benzinpumpe verzichtet werden konnte.

Während der Reihenmotor des ersten Modells der Serie (Fiat 500 B) über eine Schleuderschmierung und stehende Ventile verfügte, waren spätere Modelle (Fiat 500 Weinsberg Roadster, Fiat 500 C, Fiat 500 Topolino Kombi) mit einer Druckumlaufschmierung samt Ölpumpe ausgestattet.

Ein weiterer Unterschied zwischen der frühen und späteren Version bestand im Getriebe: Während der erste Topolino ein unsynchronisiertes Getriebe aufwies, war das Vierganggetriebe der späteren Varianten lediglich im dritten und vierten Gang synchronisiert. Das führte dazu, dass der Fahrzeugführer beim Herunterschalten in den zweiten und ersten Gang Zwischengas geben musste.

 

Kurbeln und losfahren

Sämtliche Ausführungen des Fiat Topolino waren mit Faltdach erhältlich. Dieses hielt selbst den winterlichsten Bedingungen problemlos stand.

Der Winterbetrieb machte dem Kleinwagen jedoch an anderer Stelle zu schaffen: Beim Luftansaugstutzen musste eine Klappe so justiert werden, dass der Vergaser lediglich mit Luft in Berührung kam, die zuvor über den warmen Motorblock gestrichen ist. Indem man die Starterklappe beim Startvorgang betätigte, wurde das Luft-Gemisch mit Benzin angereichert.

Fiat Topolino Oldtimer

Stahl ist Trumpf

Der Antrieb des Fiat 500 erfolgt in der ersten Serie über eine an viertelelliptische Auslegerfedern und Längslenkern geführte starre Hinterachse samt Differenzial, Kardanwelle und Hardyscheibe; bei späteren Modellen wird die Hinterachse durch längs eingebaute halbelliptische Blattfedern geführt.

Demgegenüber sind die Vorderräder einzeln an einer oberen Querblattfeder sowie an unteren Querlenkern aufgehängt. Die Türen aller Versionen sind hinten angeschlagen und mit einem Schiebefenster versehen.

Einzige Ausnahme ist hier der Weinsberg Roadster. Dieser wurde auch türlos und mit tief ausgeschnittener Karosserie gefertigt.

 

Dieser Maus kann keine Katze das Wasser reichen

Der Fiat Topolino hat bis heute nicht an Faszination verloren. Von dem „Mäuschen“ – so die direkte Übersetzung des Wortes Topolino, aber auch der italienische Name für die Comicfigur Mickey Mouse – gibt es heute rund 517.000 Fabrikate.

Die Spitzengeschwindigkeit beträgt bei einem Leergewicht von 535 kg bis zu 95 km/h.

 

Aktuelle Fahrzeuge der Marke Chevrolet

[view_cars make=“chevrolet“ show_price=“yes“]

Sie möchten einen Aston Martin Oldtimer verkaufen? Dann freuen wir uns auf Ihren Kontakt.

Tel. 04175 802020 – bieten Sie uns Ihr Fahrzeug an.

ot_08-1024x768

Wir sind für Sie da:

Montag bis Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr durchgehend
Sonnabend: 11:00 bis 16:00 Uhr
Telefon: +49 (0) 4175 – 80 20 20

Traumwagen gesucht?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir informieren
Sie über interessante Angebote & News.

Nach der Anmeldung senden wir Ihnen eine Bestätigungsmail. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spamordner.

Sie erhalten maximal 5 Mails pro Monat und können sich jederzeit abmelden.
Hinweise zum Datenschutz sowie Widerrufsrechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.