VW Golf Oldtimer

Der deutsche Automobilhersteller Volkswagen wurde im Jahr 1937 unter Entwicklung von Ferdinand Porsche gegründet. Die Herstellung des VW findet ihren Ursprung in der Zeit des Nationalsozialismus und wurde mit dem Ziel gebaut, ein Auto für alle Schichten der Bevölkerung anzubieten.

Der allzu beliebte und weltweit bekannte VW Golf ging erst 1974 in die Produktion und war in Zeiten nach dem Wirtschaftswunder ein Symbol für Wohlstand, aber auch ein Auto für die Mittelschicht. Der kompakte Kleinwagen war an den Simca 1100 aus Frankreich angelehnt und sollte einen erfolgreichen Vorgänger von Volkswagen ersetzen.

In den 1970er Jahren setzten deutsche Autohersteller vermehrt auf moderne Designs, die zum Zeitgeist passten. Modelle im Oldtimer Look wie der VW Käfer hatten eine weiterhin gute Nachfrage, doch Volkswagen durchlief einen dauerhaften Prozess der Verbesserungen und etablierte sich somit zum umsatzstärksten Automobilhersteller der Welt.

Die Geschichte von Volkswagen: Von Propagandamaschine zum weltweit umsatzstärksten Automobilhersteller

Der Autopionier Ferdinand Porsche steckt hinter der Entwicklung von VW. 1937 kam der erste Prototyp eines Volkswagen auf dem Markt. Das Fahrzeug sollte eine konstante Geschwindigkeit von 100 km/h halten können und autobahntauglich sein.

Der Hersteller erlitt durch den zweiten Weltkrieg große finanzielle Schäden und ging in staatliche Hände über.  Das Jahr 1960 läutete den Neuanfang von Volkswagen ein, denn es kam zur Privatisierung der Firma.

Die Privatisierung brachte zunächst den gewünschten Erfolg und der VW Käfer entpuppte sich als Kassenschlager für den deutschen Automobilhersteller. Zu Beginn der 1970er Jahre durchlief VW jedoch eine Krise – Es folgte der Bau des VW Passat im Jahr 1973 und anschließend kam eine weitere VW-Ikone auf den Markt.

Der VW Golf Modell I: Zurück auf die Erfolgsspur

1974 schaute die Welt auf Deutschland – die Fußball-Weltmeisterschaft fand im Westen statt, doch es gab vor allem für Autofans einen Grund mit Neugier und Begeisterung auf das Land zu blicken, denn im selben Jahr erschien der VW Golf. Der Kleinwagen entwickelte sich schnell zum umsatzstärksten Fahrzeug von Volkswagen.

Das erste Modell des VW Golf zeichnete sich durch seine Sparsamkeit aus – hinsichtlich der Ölkrise in den Jahren 1973 und 1974 war das für Interessenten ein entscheidendes Kaufkriterium. Der durchschnittliche Verbrauch eines 50-PS-Motors lag bei 6,4 l auf 100 km bei 90 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Mit der Formel E Sonderausstattung konnte der Verbrauch sogar auf 5,2 l gesenkt werden. Bis 1980 war der VW Golf das am meisten zugelassene Fahrzeug in Deutschland – noch im selben Jahr sicherte sich Mercedes-Benz mit dem Modell W 123 kurzzeitig diesen Rang, jedoch nicht lange. Der VW Golf ist bis heute auf Platz eins der am meisten zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland (Stand: 01. Oktober 2021).

Über die Jahre hinweg wurde die Produktion des Fahrzeugs stetig verbessert und 1976 kam das erste Diesel Modell auf den Markt. Ein Jahr zuvor erschien außerdem der Golf GTI – das Fahrzeug war an das klassische Modell angelehnt, mit durchschnittlich 81 PS jedoch wesentlich leistungsstärker als die klassische Variante. 1976 entwickelte VW ein Modell mit 112 PS.

Der VW Golf Modell II: Aus vergangenen Fehlern gelernt

Doch die Akteure von Volkswagen wussten vor allem durch die Vergangenheit und Erfahrungen mit dem VW Käfer, dass jedes Modell nicht nur einzelne Verbesserungen benötigt, sondern vor allem Nachfolger für eine stärkere Position auf dem Markt sorgen. Somit erschien im Jahr 1983 der VW Golf Modell II. Signifikante Änderungen an der Technik gab es im Vergleich zum Vorgängermodell nicht, aber die Leistung des Fahrzeugs war stärker.

VW Golf II Country

Produktion des VW Golf Modell III

Der Herstellungszyklus bei den verschiedenen Modellen änderte sich und der VW Golf III erschien bereits 1989 kurz vor dem Mauerfall. Ganz anders als nach Veröffentlichung des Modell II wurde die Produktion des Vorgängers nicht eingestellt – VW baute das Modell II noch bis 1993.

Der neueste Golf basierte optisch und auch produktionstechnisch stark auf seinen Vorgänger, doch bei der Sicherheit gab es nennenswerte Fortschritte. Erstmals war die Golf Reihe mit Airbags ausgestattet und die Türen waren robuster gebaut. Das dritte Modell symbolisierte die Effizienz von Volkswagen als Automobilhersteller, denn die Firma verbaute zur Beschleunigung der Produktion wiederverwertbare Materialien.

VW Golf Modell IV: Internation beliebter als in Deutschland

Von 1997 bis 2003 baute VW den Golf Modell in Deutschland, außerhalb Europas erschienen Neuproduktionen sogar bis 2011. Das sprach für die große Beliebtheit des Fahrzeuges. Designtechnisch passte sich VW dem Zeitgeist der Jahrtausendwende an. Bei älteren Modellen hatte Volkswagen immer wieder Probleme mit Verrostung bei seinen Fahrzeugen. Das gehörte mit der Herstellung vom Golf IV der Vergangenheit an – die Karosserie bestand aus elektrolytisch verzinkten Blechen und das Unternehmen gab eine zwölfjährige Garantie gegen Durchrostung.

VW Golf Modell V: Im Schatten des Vorgängers

Verhältnismäßig kurz produziert wurde der VW Golf V, nämlich von 2003 bis 2008. Das lag letztendlich daran, dass das Modell nicht an den Erfolg seines Vorgängers anknüpfen konnte. Der VW Golf IV gilt bis heute als einer der beliebtesten Modelle des deutschen Automobilherstellers und der Maßstab bei Autofahrern lag für die Produktion von Modell V dementsprechend hoch. Die meisten Hersteller scheitern mit einem bestimmten Modell oder können nicht an vorherige Erfolge anknüpfen. Bei VW nahm der Golf V diese weniger ruhmreiche Stellung ein.

VW Golf Modell VI: Mit Schwung durch die Wirtschaftskrise

2008 erschien das sechste Modell des Golfs und auch wenn VW nicht an die Verkaufszahlen der vorherigen Jahrzehnte anknüpfen konnte, war das Fahrzeug 2009 das am meisten zugelassen Kfz in Deutschland.

Im September 2008 kam es zur Weltwirtschaftskrise und die Menschen gingen sparsamer in ihrem Konsumverhalten um. Das wirkte sich negativ auf die Automobilbranche aus, doch Volkswagen stand dennoch besser da als seine Konkurrenten. Der VW Golf VI überzeugte mit seinen Sicherheitsleistungen, denn das Fahrzeug erhielt bei Tests 36 von 37 Punkten (Insassenschutz), 41 von 49 Punkten (Kindersicherheit) und 22 von 36 Punkten (Fußgängerschutz).

Die Produktionsdauer spricht für den Erfolg: Der VW Golf Modell VII

Mit dem VW Golf VII erreichte der Automobilhersteller einen neuen Meilenstein. 2013 schaffte es das Fahrzeug zum World Car Of The Year und gewann den World Car Award. Der Erfolg zeigte sich auch in der Produktionszeit, denn das Modell ging bis 2021 vom Fließband. Technisch gab es wie immer Verbesserungen und VW lag weiterhin viel Wert darauf die Autos sparsam zu produzieren. Im Design hat sich nicht viel geändert.

Der Golf VIII: Symbolisch für die Stärken von VW

Das bis dato letzte Modell ist der VW Golf VIII. Das Fahrzeug wird seit 2019 hergestellt. Die Produktionszeit des Modells ist kürzer als bei seinem Vorgänger und die technischen Daten besser. VW schaffte es mit der Entwicklung seiner Modelle sich immer wieder zu steigern, sei es in Puncto Sicherheit oder auch hinsichtlich der Leistung. Treu geblieben ist sich der Hersteller bei dem geringen Spritverbrauch, der sich weiterhin auf durchschnittlich fünf bis sechs Liter beläuft.

Technische Daten des VW Golf VIII

Der VW Golf VIII ist in unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich. Die technischen Daten variieren daher. Die Maximalleistung reicht von 90 (Modell 1.0 TSI) bis 320 PS (Modell R). Der Hubraum der verschiedenen Modelle beträgt 999, 1197, 1498, 1395 und 1984 cm3. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei zwischen 4,7 und 11,9 Sekunden. In Puncto Kraftstoffverbrauch konnte VW schon immer überzeugen und selbst das leistungsstarke Modell R verbraucht im Durchschnitt nur 7 Liter.

Fazit

Über die Jahrzehnte hinweg gab es viele Sondermodelle- und Anfertigungen von Volkswagen. Der VW Golf erschien in verschiedensten Ausführungen und der Hersteller verbesserte sich technisch bei jedem Modell. Nicht ohne Grund ist der VW Golf das am meisten verkaufte Fahrzeug in Deutschland und der Konzern Volkswagen AG der umsatzstärkste Automobilhersteller der Welt. Bis 2020 hat VW weltweit sogar die meisten Autos verkauft, bis das Unternehmen von Toyota abgelöst wurde.

 

Aktuelle Fahrzeuge der Marke VW

  • 1954
  • Mittelschaltung
  • 29.000 km (abgelesen)
48900
Volkswagen Typ11 Käfer Limousine blau/creme
  • 1953
  • Mittelschaltung
  • 1965
  • Schaltgetriebe

Sie möchten einen Aston Martin Oldtimer verkaufen? Dann freuen wir uns auf Ihren Kontakt.

Tel. 04175 802020 – bieten Sie uns Ihr Fahrzeug an.

ot_08-1024x768

Wir sind für Sie da:

Montag bis Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr durchgehend
Sonnabend: 11:00 bis 16:00 Uhr
Telefon: +49 (0) 4175 – 80 20 20

Traumwagen gesucht?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir informieren Sie über interessante Angebote & News.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Prüfen Sie jetzt Ihren E-Mail Posteingang um den Vorgang abzuschließen.